VIESSMANN Vitosol 300-TM Vakuum-Röhrenkollektor Typ: SP3C
	- Vakuum-Röhrenkollektor mit CE-Kennzeichnung.
- Nach dem Heatpipe-Prinzip mit liegender Funktionsweise und Temperaturabschaltung ThermProtect®.
- Zur Erwärmung von Trinkwasser, Heizungs- und Schwimmbadwasser über einen Wärmetauscher sowie zur Erzeugung von Prozesswärme.
- Zur Montage auf Schräg- und Flachdächern und an Fassaden.
Produktbeschreibung
Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 300-TM, Typ SP3C gibt es in folgenden
	Ausführungen:
- 1,26 m² mit 10 Vakuumröhren
- 1,51 m² mit 12 Vakuumröhren
- 3,03 m² mit 24 Vakuumröhren
Vitosol
	300-TM, Typ SP3C können auf einem Schrägdach, Flachdach, an Fassaden oder freistehend montiert werden. Auf Schrägdächern können die
	Kollektoren sowohl in Längsrichtung (Vakuumröhren im rechten Winkel zum Dachfirst) als auch in Querrichtung (Vakuumröhren parallel zum
	Dachfirst) montiert werden. In jede Vakuumröhre ist ein hochselektiv beschichteter Absorber integriert. Der Absorber gewährleistet eine
	hohe Absorption der Sonnenstrahlung und eine geringe Emission der Wärmestrahlung. Am Absorber ist ein Wärmerohr angebracht, das mit einer
	Verdampferflüssigkeit gefüllt ist. Das Wärmerohr ist an den Verflüssiger angeschlossen. Der Verflüssiger liegt im Duotec
	Doppelrohr-Wärmetauscher aus Kupfer. Dabei handelt es sich um die sogenannte „trockene Anbindung“, d. h. ein Drehen oder Austauschen der
	Vakuumröhren ist auch bei befüllter, unter Druck stehender Anlage möglich.
Die Wärme wird vom Absorber auf das Wärmerohr
	übertragen. Dadurch verdampft die Flüssigkeit. Der Dampf steigt in den Verflüssiger. Durch den Doppelrohr-Wärmetauscher, in dem der
	Verflüssiger liegt, wird die Wärme an das vorbeiströmende Wärmeträgermedium abgegeben. Dadurch kondensiert der Dampf. Das Kondensat läuft
	im Wärmerohr nach unten zurück und der Vorgang wiederholt sich. Um eine Zirkulation der Verdampferflüssigkeit im Wärmetauscher zu
	gewährleisten, muss der Neigungswinkel zur Horizontalen größer Null betragen.
Durch axiales Drehen der Vakuumröhren können die
	Absorber optimal zur Sonne ausgerichtet werden. Die Vakuumröhren sind drehbar um 25° ohne Verschattung der folgenden Absorberflächen. Bis
	15 m2 Absorberfläche können zu einem Kollektorfeld zusammengefügt werden. Dazu werden flexible, mit O-Ringen abgedichtete Verbindungsrohre
	geliefert. Die Verbindungsrohre werden mit einer wärmegedämmten Abdeckung verdeckt. Ein Anschluss-Set mit Klemmringverschraubungen
	ermöglicht eine einfache Verbindung des Kollektorfelds mit der Verrohrung des Solarkreises. Der Kollektortemperatursensor wird in eine
	Sensoraufnahme auf dem Vorlaufrohr im Anschlussgehäuse des Kollektors eingebaut. Die Kollektoren können auch in küstennahen Bereichen
	eingesetzt werden. (Quelle: Viessmann Planungsanleitung)
Konstruktionsmerkmale und Ausführung:
Hocheffizienter Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip mit automatischer Temperaturabschaltung ThermProtect für hohe
	Betriebssicherheit
	- Universell einsetzbar durch lageunabhängige Montage senkrecht und waagerecht auf Dächern und an Fassaden sowie zur freistehenden
		Montage
- Schmaleres Balkonmodul (1,26 m2 Absorberfläche) zum Einbau an Balkongeländern oder Fassaden
- Verschmutzungsunempfindliche, in die Vakuumröhren integrierte Absorberfläche mit hochselektiver Beschichtung
- Effiziente Wärmeübertragung durch vollständig umschlossene Verflüssiger durch den Duotec Doppelrohr-Wärmetauscher aus Kupfer
- Drehbare Vakuumröhren lassen sich optimal zur Sonne ausrichten und sorgen für höchste Energieausnutzung
- Trockene Anbindung, d. h. Vakuumröhren können bei befüllter Anlage eingesetzt oder ausgetauscht werden
- Hochwirksame Wärmedämmung des Anschlussgehäuses minimiert die Wärmeverluste
- Einfache Montage durch Viessmann Montage- und Verbindungssysteme
Vitosol 300-TM mit automatischer Temperaturabschaltung
Der Vitosol 300-TM ist ein hocheffizienter
	Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip mit automatischer Temperaturabschaltung ThermProtect. Die solare Wärme verdampft
	innerhalb der Heatpipe das darin eingeschlossene Medium. Bei der anschließenden Kondensation im Verflüssiger wird die Wärme an den
	Solarkreis abgegeben. Das Medium fließt wieder zurück in den sonnenbeschienenen Bereich der Vakuumröhre. Bei Kollektortemperaturen über
	ca. 120 °C kann das Medium nicht mehr kondensieren. Durch diese Phasenwechsel-Temperaturabschaltung ist der Wärmetransport unterbrochen
	und die Anlage damit gegen zu hohe Stagnationstemperaturen geschützt. Dies führt zu einer maximalen Stillstandtemperatur von 150 °C. Der
	Kollektor passt sich automatisch der geringeren Wärmeabnahme an. Falls die Kollektortemperatur sinkt, steigt auch die Leistung wieder an.
	Bei gleichzeitiger Anpassung des Anlagendrucks kann die Dampfbildung sicher verhindert werden. Die Anlagenkomponenten werden
	geschont.
Bei schaltenden Kollektoren gelten aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten die gleichen Regeln zur Dimensionierung, wie bei
	herkömmlichen Kollektoren. Falls höhere solare Deckungsraten erreicht werden sollen, kann aufgrund der niedrigeren Endtemperaturen eine
	Überdimensionierung der Kollektorfläche durchgeführt werden. (Quelle: Viessmann)
Technische Angaben:
Bruttofläche:             
	2,36 m²
Absorberfläche:            1,51
	m²
Breite:                   1.053
	mm
Höhe:                     2.241
	mm
Tiefe:                     
	150 mm
Gewicht:                    
	39 kg
Inhalt Flüssigkeit:        0,87 l
Zu.
	Betriebsdruck:            6 bar
Max. Stillstandstemperatur: 150 Grad
	C
Leistungswerte Absorberfläche:
- Optischer Wirkungsgrad:    79 %
- Wärmeverlustbeiwert k1:  1,37
	W/(qmK)
- Wärmeverlustbeiwert k2: 0,007 W/(qmK²)
Leistungswerte Bruttofläche:
- Optischer Wirkungsgrad:  50,5 %
-
	Wärmeverlustbeiwert k1:  0,88 W/(qmK)
- Wärmeverlustbeiwert k2: 0,004 W/(qmK²)
Technische Daten zur Bestimmung der
	Energieeffizienzklasse (ErP-Label):
Sonnenkollektor:
-
	Aperturfläche:                             
	1,6 qm
-
	Kollektorwirkungsgrad:                      
	69 %
- Kollektorwirkungsgrad (optisch):             76 %
- Linearer
	Wärmedurchgangskoeffizient:        1,3 W/(qmK)
- Quadratischer Wärmedurchgangskoeffizient: 0,007
	W/(qmK²)
-
	Winkelkorrekturfaktor:                    
	0,98
Bestell-Nr.: SK06738
Dokumente